.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
Riesenwindräder mit Kletterkran bauen
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
19.04.2018 ~ 16:09 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914288
|
|
|
|
Hier gibt es noch einige Informationen zu den Tieffliegern unter den Vögeln. Bitte dabei keine hinterlüstigen Gedanken, es ist ehrlich gemeint. Diese Informationen finden Sie hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugh%C3%B6he
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
19.04.2018 ~ 20:45 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914305
|
|
|
|
Dann lies Dir mal durch, was in diesen Dokumenten steht. Also keine Entwarnung von Meta!
Zitat: |
Meta hat am 19. April 2018 um 16:07 Uhr folgendes geschrieben:
Warum wird in unserem Land auf dem Gebiet nicht geforscht |
Du darfst davon ausgehen, dass die Unternehmen derartige Forschungen anstellen. Aber bei diesen Höhen gibt es diverse statische Probleme zu überwinden. Der Mast muss ganz anderen Belastungen standhalten, die ein 400 oder 500 Meter langer Hebel mit sich bringt. Weiterhin gibt es bei diesen Baugrößen Probleme, die Einzelteile über das normale Straßennetz an den Einsatzort zu transportieren.
Pfiffikus,
der sich sicher ist, dass in einigen Jahren derartig hohe Windkraftwerke gebaut werden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kritiker
|
Nutzer ist im Jahr 2020 verstorben
1.440 geschriebene Beiträge
|
     
|
Wohnort: Gera
|
22.04.2018 ~ 20:10 Uhr ~ kritiker schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 23.03.2006
63 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914586
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:
Fernsehturm Ostankino, Moskau, Russland. Der Fernsehturm wurde 1967 fertiggestellt er ist 537 Meter hoch.
Der Berliner Fernsehturm hat eine Höhe von 376 m erbaut 1969. |
und die fernsehtürme haben alle riesige rotorblätter.
bis dann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
22.04.2018 ~ 21:13 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914590
|
|
|
|
Wie hoch sind denn die Kräfte welche an den Rotorblättern im Verhältnis zum Turm wirken? Rechnen Sie es mir einmal vor. So lasse Ich mich gern von Ihnen überzeugen. Ich vermute jedoch, Sie bekommen nicht einmal die wirkenden Kräfte zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
22.04.2018 ~ 22:40 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914591
|
|
|
|
Zitat: |
kritiker hat am 22. April 2018 um 20:10 Uhr folgendes geschrieben:
und die fernsehtürme haben alle riesige rotorblätter.
|
Richtig. Das ist einer der Unterschiede. Diese Rotoren erzeugen nicht nur eine Windlast, die mindestens ebenso groß ist, wie die Windlast des Mastes. Und sie sind nicht starr, sondern rufen durch die Rotation gewisse Vibrationen und Schwingungen hervor. Aus diesem Grunde steht man beim Windradbau vor ungleich größeren Herausforderungen, als bei Türmen.
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:
Das Fraunhofer Institut forscht gem. gesetzlichem Beschluß bis 290 m Maximalhöhe. |
Sei mal bitte so nett und nenne mir das Gesetz, welches die Freiheit der Wissenschaft derartig einschränkt.
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn Sie der Meinung sind das es technisch nicht machbar ist dann schauen Sie sich einmal diese Liste an:
Fernsehturm Ostankino, Moskau, Russland. Der Fernsehturm wurde 1967 fertiggestellt er ist 537 Meter hoch.
Der Berliner Fernsehturm hat eine Höhe von 376 m erbaut 1969.
...
Wie sie sehen gab es schon vor 50 Jahren keinerlei Probleme solche und höhere Türme zu errichten. |
Doch doch!
Wenn Du schon den Turm erwähnst, solltest Du die Seite komplett lesen. Die Baukosten liefen nämlich völlig aus dem Ruder. Für ein Prestigeobjekt wie den Fernsehturm ist das zu verschmerzen. Die Bauherren des Burj Khalifa stehen ganz sicher nicht in dem Ruf, die Ärmsten dieser Welt zu sein.
Bei zahlreichen Windrädern würden die entstehenden Kosten die Rentabilität absolut vermasseln.
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:alles ist eine Frage des Bedarfs und der entsprechenden kosten. |
Eben die sind derzeit noch nicht vernünftig darstellbar.
Die Kosten eines Bauwerkes, das einen solch riesigen Rototor in riesiger Höhe stabil tragen muss, in einem rentablen Rahmen zu halten, ist eine weitere Herausforderung, die bisher noch nicht gelang.
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 16:48 Uhr folgendes geschrieben:
Mit Kletterkränen lassen sich auch solche Probleme lösen. Wissen Sie was ein Kletterkran ist? wenn nicht dann erkläre ich es Ihnen gern. |
Auf dieses Angebot greife ich gerne zurück.
Pfiffikus,
der Deine Erklärungen mit Spannung erwartet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
22.04.2018 ~ 23:02 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914593
|
|
|
|
Bringen Sie doch mal Ergebnisse aus der Forschung um mich zu wiederlegen, bisher verbreiten Sie nur Behauptungen und bla, bla, bla.
Wo sind die Forschungsprojekte für Windräder in der Erdwirbelzone die Machbarkeitsstudien und Kostenanalysen für verschiedene Bauvarianten. Diese Dinge gibt es nicht und weil es sie nicht gibt reden Phantasten wie Sie Unsinn.
Wer nicht will der hat und wer nicht ißt ist satt. Denken Sie einmal so darüber nach.
Sonnenenergie kostet bei weitem mehr und ist hierzulande Unfug. Das stört Sie jedoch nicht, es Zeigt jedoch wes Geistes Kind Sie sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
23.04.2018 ~ 00:56 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914594
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 23:02 Uhr folgendes geschrieben:
Bringen Sie doch mal Ergebnisse aus der Forschung um mich zu wiederlegen, bisher verbreiten Sie nur Behauptungen und bla, bla, bla. |
Also bisher habe ich hier nur blabla von Riesenwindrädern gelesen, die laut Meta machbar und rentabel sein sollen. Warum sollen wir jetzt irgendwas widerlegen?
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 23:02 Uhr folgendes geschrieben:
Wo sind die Forschungsprojekte für Windräder in der Erdwirbelzone die Machbarkeitsstudien und Kostenanalysen für verschiedene Bauvarianten. |
Genau so etwas würde ich gerne lesen.
Zitat: |
Meta hat am 22. April 2018 um 23:02 Uhr folgendes geschrieben:
Sonnenenergie kostet bei weitem mehr und ist hierzulande Unfug. Das stört Sie jedoch nicht, es Zeigt jedoch wes Geistes Kind Sie sind. |
Was konfabulierst Du hier? Über Sonnenenergie habe ich kein Wort verloren?
Pfiffikus,
der viel lieber die versprochenen Erläuterungen für den Kletterkran lesen würde
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gastli
|
FT-Nutzer
32.643 geschriebene Beiträge
|
           
|
Wohnort: terrigenus
|
23.04.2018 ~ 15:32 Uhr ~ gastli schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 914641
|
|
|
|
Na, gerade mal noch die Kurve bekommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
01.05.2018 ~ 13:54 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 915577
|
|
|
|
Danke für die Ausführungen zum Kletterkran.
Zitat: |
Meta hat am 01. Mai 2018 um 10:44 Uhr folgendes geschrieben:
Von wem wird denn die Sonnenenergie gefördert? doch nicht von Ihnen, Pfiffikus. Einen standpunkt dazu haben sie jedoch auch nicht. |
Doch! Damit habe ich mir auch hier in diesem Forum ausgiebige Diskussionen mit gastli und anderen Fans geliefert. Müsstest nur ein wenig im passenden Thema nachlesen.
Aber hier im Windradthema werde ich mich doch nicht zum Thema Sonnenenergie auslassen.
Pfiffikus,
dem da jemand anderes einfällt, die sich sehr gerne themenfremd äußert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
09.09.2018 ~ 21:20 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 928825
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 09. September 2018 um 17:02 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn nicht da geforscht wird, wo die Chancen für die Erreichung der Klimaziele liegen, bei Windkraftwerken mit ~400m Rotorachshöhe, der will die Klimaziele nicht erreichen sondern nur das Geld der Bevölkerung sinnlos verplempern. |
Eh hindert Dich niemand, an solchen Dingen zu forschen. Wirklich nicht.
Wenn Du derartige Windräder erträumst, dann weißt Du auch, dass diese nicht nur höhere Masten brauchen, als heute üblich. Vielmehr wären auch noch größere Rotoren erforderlich.
Spätestens wenn Du ernsthaft mit den Überlegungen anfängst - das muss noch nicht einmal Forschung sein, googeln reicht - dann wirst Du feststellen, mit welcher Potenz die Schwierigkeiten steigen, die mit der Fertigung von längeren Rotorblättern verbunden sind, die allen möglichen Witterungsunbilden sicher trotzen müssen. Und dann wird Dir schnell klar, dass solche Anlagen möglicherweise in einigen Jahren entstehen werden, aber dass sie mit dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht im Entferntesten wirtschaftlich erbaut werden können. Rotoren können nicht mittels Kletterkran errichtet werden. Und der Transport vom Ort der Herstellung zur Baustelle wird dann auch schwieriger. Mrija ist auch zu klein für solche Rotorblätter und kann darüber hinaus auf den Baustellen nicht landen.
Aus diesem Grunde investiert hier noch niemand Forschungsgelder.
Pfiffikus,
der sich natürlich fragt, ob es Sinn hat, einem Roboter zu antworten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
10.09.2018 ~ 07:34 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 928834
|
|
|
|
Die Voraussetzungen habe ich alle schon genannt. Größere Rotorblätter als heute üblich benötigt man nicht, Rotordurchmesser ~100m, nur leistungsstärkere Turbinen werden benötigt. Um aus der Höhe den besten Nutzen zu ziehen bieten sich Gegenlauf Turbinen mit 2 Rotoren an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
31.10.2018 ~ 01:34 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 933115
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 27. Oktober 2018 um 10:11 Uhr folgendes geschrieben:
Generator mit senkrechter Achse ohne Getriebe im Turmschaft, wie sieht es damit aus?
a.) Bei Verwendung eines senkrechten Rotors? |
Du hast ja eine sehr aufschlussreiche Seite verlinkt.
Will man ein Windkraftanlage betreiben, so kann man s mit maximal 59% Wirkungsgrad betreiben. Übliche, moderne Anlagen schaffen 52%.
https://www.wind-energie.de/themen/anlag...stungsentnahme/
Anhand der Formeln kannst Du entnehmen, dass sehr wohl der Durchsatz, also die erfasste Luftmenge pro Sekunde wichtig ist.
Deshalb geht der Radius des Rotors mit der dritten Potenz ein. Zwei Potenzen erfassen die überstrichene Fläche der Rotorblätter. Ja, die ist wirklich wichtig! Und längere Blätter greifen an einem größeren Hebel an.
Und nun schau Dir die Seite über vertikale Rotoren an!
https://www.wind-energie.de/themen/anlag...vertikalachser/
So ein Savonius-Rotor kann rein theoretisch einen Wirkungsgrad von 19% haben. Praktisch soll nur 15% der Windenergie genutzt werden. (von der wenigen an der geringen Fläche ankommenden Energie)
Damit dürfte klar sein, dass die schnell laufenden, dreiflügligen Rotoren, die heute üblich sind, solchen vertikalen Rotoren haushoch überlegen sind.
Danke für die aufschlussreiche Verlinkung!
Pfiffikus,
der hofft, dass Meta sich diese Zeilen wenigstens durchliest
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
31.10.2018 ~ 11:39 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 933135
|
|
|
|
Habe ich mir angesehen Pfiffikus, die Leistungsfähigkeit der Windenergieanlagen mit vertikalen Achsen haben in der Praxis keine Bedeutung mehr, obwohl sie geschichtlich oft genutzt wurden. Das liegt eindeutig an der geringeren Leistungsfähigkeit.
Zur Zeit scheint der Kampf um die Bauhöhe von entscheidender Bedeutung zu sein, denn diese bestimmt die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Windräder, was besonders für die Grundversorgung von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Probleme mit Infraschall, Schlagschatten und Vögeln habe ich in Beiträgen weiter vorn hier im Thema schon beschrieben. Fakt ist das Windräder mit einer Rotorachse in ~400 m Höhe keine schädlichen Einwirkungen auf ihre Umwelt haben.
Man kann Windkraftanlagen auch als Aussichtsplattformen usw. nutzen, wie es zB. auch bei Fernsehtürmen üblich ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käptn Blaubär
|
FT-Nutzer
1.836 geschriebene Beiträge
|
       
|
Wohnort: Thüringen nazifrei
|
31.10.2018 ~ 15:50 Uhr ~ Käptn Blaubär schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 02.02.2007
266 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 933147
|
|
|
|
Mensch Pfiffikus, warum verschwendest du an Meta so viel Lebenszeit?
Du tätest besser daran wenn du zu einem Bauer fährst und mit den Kühen sprichst.
Die gäben dann eventuell bessere Mich, wenn deine Stimme beruhigent wirkt.
Aber mit Meta dikutieren..... das wird niemals einen Sinn ergeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
31.10.2018 ~ 21:05 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 933209
|
|
|
|
Zitat: |
Käptn Blaubär hat am 31. Oktober 2018 um 15:50 Uhr folgendes geschrieben:
Mensch Pfiffikus, warum verschwendest du an Meta so viel Lebenszeit? ? |
Och, das Thema Windräder scheint sie zu interessieren. Da liest sie sogar die Antworten von mir. Ginge es um Politik, dann wäre ich eher geneigt, Dir zuzustimmen.
Weiterhin tippe ich das hier nicht nur für Meta ein, sondern ich hoffe, damit noch den einen oder anderen weiteren Leser zu erreichen, der sich für das Thema Windkraft interessiert.
Pfiffikus,
der diese Lebenszeit nicht als verschwendet ansieht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gastli
|
FT-Nutzer
32.643 geschriebene Beiträge
|
           
|
Wohnort: terrigenus
|
12.03.2019 ~ 12:24 Uhr ~ gastli schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945005
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
14.03.2019 ~ 07:02 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945168
|
|
|
|
Stiesdal ist ein Vertreter der Offshore Windkraft, speziell der schwimmenden, welche Spezialisten dabei eine zentrale Rolle bescheinigen.
Doch benötigt man die Windkraft tatsächlich auf dem Meer? Günstig ist so ein Stromtransport beim besten Willen nicht.
Von seiner Idee der gußeisernen Verbindungsstücke halte ich, wegen der hohen dynamischen und stoßartigen Belastungen nichts, da Gußeisen keine stoß- und dynamischen Belastungen verträgt. Es müßte schon Gußstahl verwendet werden.
Klar wird hierbei das Offshore Windkraftanlagen einen sehr hohen Wartungsaufwand haben und nie dazu geeignet sein werden eine rundum Energieversorgung zu gewährleisten. Aus den Zeiten der Segelschiffe sind wochenlange Windflauten bekannt, da gibt es keinen Strom.
Ebenso sieht es am Land aus. Es gibt nur eine einzige Lösung des Problems, das sind Windräder in der Erdwirbelzone dh. die Rotorachse muss in ~ 400 m über Gelände liegen. An solchen Anlagen wird jedoch nicht einmal geforscht, weil sie der Flugindustrie im Wege sein könnten, besonders der privaten, welche das Auto ersetzen soll.
https://www.motorsport-total.com/formel-...gtaxis-19020701
Ist die Politik nicht mehr in der Lage widerstreitende Interessen zu konsolidieren? Ich sehe die Riesenwindräder als Lösung der Energieversorgung nur, wenn damit dauerhaft rund um die Uhr die Versorgung sichergestellt werden kann, ansonsten ist es Unfug, sowie maßlose Geldverschwendung, welche in Deutschland seit Jahren betrieben wird.
Ohne diese Kosten wären höhere Renten und eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Darüber sollte einmal nachgedacht werden.
Geldverschwendung und längere Lebensarbeitszeit sind die Folgen der heutigen Menschen verachtenden Politik. Was fehlt ist der menschenwürdige Umgang dazu gehört zur Achtung der menschlichen Leistungen, eine menschenwürdige und nicht Menschen verachtende Ökonomie.
Wenn es so weiter geht gehört die Zukunft der Stromerzeugung in einigen Jahren der Kernfusion. Die dabei freigesetzten Temperaturen werden unsere Welt vollkommen verändern, selbst Kleine Eiszeiten wird es dann, dank andauernder Erwärmung der Erde, nicht mehr geben. Wasserdampf in der Stratosphäre regelt dann die Temperatur auf der Erde.
Es wird dabei folgendes vergessen, der Regen kommt auch heute zu mindestens 71% aus den Meeren dieser Erde. Zusammen mit den Seen und Flüssen könnte es 75% sein.
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 14.03.2019 07:46.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
18.03.2019 ~ 04:00 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945672
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:
Stiesdal ist ein Vertreter der Offshore Windkraft, speziell der schwimmenden, welche Spezialisten dabei eine zentrale Rolle bescheinigen.
Doch benötigt man die Windkraft tatsächlich auf dem Meer? |
Gewiss!
Gerade in diesen Gebieten auf hoher See weht der Wind sehr zuverlässig, man kann damit Grundlast produzieren.
Außerdem dürfte sich auf hoher See kaum irgendein Anwohnerprotest entzünden.
Wie soll sonst der erhöhte Strombedarf in den kommenden Jahren gedeckt werden?
Und womit soll die Braunkohle als Energieträger ersetzt werden?
Also ist dieser Herr Stiesdal auf dem richtigen Wege.
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:Aus den Zeiten der Segelschiffe sind wochenlange Windflauten bekannt, da gibt es keinen Strom. |
Kommen diese Berichte aus der Gegend vor Schottland? Aus dem Nordatlantik?
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:
Günstig ist so ein Stromtransport beim besten Willen nicht. |
Aber der Strom selber wird günstig sein. Und dieser muss ja nicht zwingend an Land transportiert werden.
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:Von seiner Idee der gußeisernen Verbindungsstücke halte ich, wegen der hohen dynamischen und stoßartigen Belastungen nichts, |
Das überlass mal bitte den Ingenieuren, die etwas davon verstehen.
Zitat: |
Es gibt nur eine einzige Lösung des Problems, das sind Windräder in der Erdwirbelzone dh. die Rotorachse muss in ~ 400 m über Gelände liegen. |
Wie unschwer zu erkennen ist, werden die Anlagen von Jahr zu Jahr höher gebaut. Die von Dir anvisierte Höhe wird wohl in einigen Jahrzehnten möglich sein. Aber noch nicht sofort.
Und ob diese Anlagen mit einem Kletterkran errichtet werden oder herkömmlich, auch das würde ich gerne den Ingenieuren überlassen.
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:Wenn es so weiter geht gehört die Zukunft der Stromerzeugung in einigen Jahren der Kernfusion. |
Das ist unbestritten. Doch das wird noch Jahrzehnte dauern. Ich weiß nicht, ob ich selber noch Strom aus Kernfusion verbrauchen kann oder dann bereits im Jenseits bin.
Also werden die Windräder gebraucht, als Brückentechnologie bis dahin.
Zitat: |
Meta hat am 14. März 2019 um 07:02 Uhr folgendes geschrieben:Die dabei freigesetzten Temperaturen werden unsere Welt vollkommen verändern, selbst Kleine Eiszeiten wird es dann, dank andauernder Erwärmung der Erde, nicht mehr geben. |
Trotzdem solltest Du die Wirkung der Kernfusion nicht überschätzen.
Pfiffikus,
der den weiteren Ausbau der Offshore-Windkraft auf diesem Wege sehr begrüßen würde
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
18.03.2019 ~ 05:56 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945674
|
|
|
|
Wenn Sie den Artikel von gastli gelesen hätten, dann wüßten Sie das die Stromerzeugung auf dem Meer 5 x soviel kostet wie an Land, zusätzlich kommen die Transportkosten hinzu.
Ich besitze nicht nur ausreichend Kenntnisse in der Physik, sondern auch in der Bemessung von Stahl und Betonkonstruktionen. Ich weiß genau wovon ich schreibe, ich besitze die entsprechende Praxis und bin keine Lehrerin oder Lehrer, welche fachlich Abiturwissen besitzen, was wie ich feststellen mußte auch nicht immer als ausreichend zu bezeichnen war.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
18.03.2019 ~ 06:59 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945675
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 18. März 2019 um 05:56 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn Sie den Artikel von gastli gelesen hätten, dann wüßten Sie das die Stromerzeugung auf dem Meer 5 x soviel kostet wie an Land, |
Ach Meta, das habe ich doch.
Schauen wir doch einfach mal, was in diesem Artikel drin steht:
Zitat: |
In gastlis verlinkten Artikel -Johan Sandberg- steht:
Das Konzept beinhaltet eine Reihe von vielversprechenden und kostensenkenden Lösungen für die schwimmende Windkraft. Der Entwurf legt einen Schwerpunkt auf die Industrialisierung und nutzt die Erfahrungen und Fertigungsverfahren der hocheffizienten Onshore-Windindustrie. All diese Punkte machen das Konzept einzigartig. |
Zitat: |
In gastlis verlinkten Artikel steht:
Seine schwimmenden Pyramiden sollen den Kilowattstundenpreis auf fünf Cent drücken, derzeit liegt er noch bei rund neun Cent. Es käme einer Sensation gleich: Windstrom wäre billiger als fossil erzeugter Strom. |
Pfiffikus,
der schon immer gesagt hat, dass nach dem Lesen das Verstehen kommen muss
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
birke
|
FT-Nutzer
2.042 geschriebene Beiträge
|
       
|
Wohnort: am Wald nicht in Gera
|
18.03.2019 ~ 19:59 Uhr ~ birke schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 13.05.2007
185 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945727
|
|
|
|
t-online:
In Deutschland kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen mit Windrädern. Wie viele es sind, wissen nicht einmal zuständige Behörden. Der TÜV drängt auf schärfere Kontrollen.
Masten brechen, Rotoren stürzen zu Boden, brennende Trümmer fliegen teilweise Hunderte Meter weit: In Deutschland ist es allein seit 2015 nach Recherchen von t-online.de zu Dutzenden schwerwiegenden Vorfällen an Windrädern gekommen. Zuletzt verlor eine Anlage in Schleswig-Holstein ein ganzes Rotorblatt, das einen Spazierweg überflog, bevor es in einer Wiese landete. Doch die zuständigen Landesministerien haben kaum Kenntnis der Fälle.
usw. usw.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
18.03.2019 ~ 20:22 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 945728
|
|
|
|
Zitat: |
birke hat am 18. März 2019 um 19:59 Uhr folgendes geschrieben:
In Deutschland kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen mit Windrädern. |
Das ist nicht von der Hand zu weisen.
Praktisch sind diese Unfälle kaum gefährlich. Einerseits werden die Windkraftanlagen immer weitab von Häusern errichtet. Und andererseits laden solche Wetterlagen, in denen es zu diesen Unfällen kommt, auch kaum zu Spaziergängen ein, womöglich unter Windrädern. Aus diesem Grunde haben diese Unfälle kaum Nachrichtenwert in den Medien. Den Schaden haben zumeist die Betreiber der Anlagen bzw. deren Versicherung, so dass die Rendite ins Bodenlose sinkt. Müssen wir da Mitleid haben?
Zitat: |
birke hat am 18. März 2019 um 19:59 Uhr folgendes geschrieben:
Der TÜV drängt auf schärfere Kontrollen. |
Ja klar. Und ganz gewiss wären solche Kontrollen auch kostenpflichtig. Muss man mehr dazu wissen?
Praktisch gibt es verschiedene Arten der Energieerzeugung. Und ziemlich alle sind irgendwie mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Staudämme, mit denen Wasserkraft genutzt wird, können brechen. Kohlekraftwerke stoßen CO² aus. Kernkraftwerke sind sehr sicher, doch wenn es mal kracht, dann wirklich heftig. Gibt es irgendeinen Energieträger für Grundlast, dessen Nutzung ungefährlich ist?
Pfiffikus,
der feststellt, dass die Unfallgefahr bei der Windkraftnutzung am erträglichsten zu sein scheint
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tina Benutzerkonto wurde gelöscht
02.04.2019 ~ 22:36 Uhr ~ Tina schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 947302
|
|
|
|
Hat schon mal jemand mitbekommen, ob die Betreiber von Windkraftanlagen, deren Anlagen in Wäldern stehen, wie z.B. bei Großsaara und an den Waldrändern Wohngebäude stehen, für abgebrannte Gebäude bezahlen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Archivar
|
FT-Nutzer
3.452 geschriebene Beiträge
|
       
|
Wohnort: Gera
|
02.04.2019 ~ 22:49 Uhr ~ Archivar schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.07.2015
1832 erhaltene Danksagungen
erhaltene Verwarnungen:
   
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 947304
|
|
|
|
In solchen Fällen muss der Hausbesitzer seine eigene Feuerversicherung in Anspruch nehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
03.04.2019 ~ 00:37 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 947311
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 02. April 2019 um 21:17 Uhr folgendes geschrieben:
Gasturbinen Kraftwerke sind bisher am Umweltfreundlichsten. Leider nutzt uns das nicht allzu viel. |
Gegenwärtig JA.
Praktisch werden wir diese Kraftwerke noch gut gebrauchen können. Sie sind einerseits grundlastfähig, haben aber auch eine sehr kurze Reaktionszeit. Sie sind also in der Lage, Lastspitzen gut abzufangen, was bisher Pumpspeicherkraftwerke machen müssen.
Wir beobachten gegenwärtig, dass Strom aus erneuerbaren Quellen, zum Beispiel Windkraft immer billiger wird. Und gerade im Sommer ist dieser billige Strom im Überfluss vorhanden. Zuweilen müssen Windkraft- oder Solaranlagen abgeschaltet werden, um die Netze nicht zu überlasten.
Die Lösung: Der überflüssige Strom kann direkt in Norddeutschland zur Elektrolyse genutzt werden. (Eventuell kann der entstehende Wasserstoff noch in Methan verwandelt werden, welches sich nahezu wie Erdgas verhält.) Dieses Gas könnte nun mit dem vorhandenen Leitungsnetz gespeichert und/oder in den Süden transportiert werden. So ließe sich so manche Hochspannungstrasse erübrigen.
Im Süden wiederum kann dieses Gas anstatt von russischem Erdgas die Gasturbinenkraftwerke betreiben.
Der variable Strompreis an der Börse wird es in diese Richtung treiben.
Zitat: |
Tina hat am 02. April 2019 um 22:36 Uhr folgendes geschrieben:
Hat schon mal jemand mitbekommen, ob die Betreiber von Windkraftanlagen, deren Anlagen in Wäldern stehen, wie z.B. bei Großsaara und an den Waldrändern Wohngebäude stehen, für abgebrannte Gebäude bezahlen? |
Hat schon mal jemand mitbekommen, ob ein solcher Unfall schon jemals eingetreten ist?
Windräder stehen immer in großen Abstand zu Wohnhäusern, auch wenn es den Bewohnern zu nah erscheinen mag. Und wenn eine solche Anlage abfackelt, ist sie eben weg. Dass sie Häuser, die Hunderte Meter weit weg stehen, entzünden, dürfte sehr sehr unwahrscheinlich sein und dementsprechend gut versicherbar.
Sollte ein Verschulden der Windkraftanlage nachweisbar sein, so wird sich Deine Feuerversicherung wohl mit einer Regressforderung an die Haftpflichtversicherung des Betreibers wenden. Doch es sollte die Anwohner nicht mehr interessieren, wenn sich die Versicherer untereinander beharken.
Hier in de Stadt, in der Umgebung von einem Kilometer, hat es in den letzten Jahren mehrfach gebrannt. Doch obwohl dazwischen noch eine Reihe von Häusern stehen, die auch entflammen und sich das Feuer über diese Strecke fortpflanzen könnte, passiert so etwas nicht. Ich meine, die Bewohner von Saara dürften vor dieser Gefahr sicher sein.
Pfiffikus,
der hofft, dass nicht nur irgendwelche Investoren aus der Ferne, sondern auch die Anwohner etwas aus den Erlösen der geplanten Anlagen erhalten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gastli
|
FT-Nutzer
32.643 geschriebene Beiträge
|
           
|
Wohnort: terrigenus
|
11.04.2019 ~ 19:38 Uhr ~ gastli schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948210
|
|
|
|
Liebe Meta.
Hat dir der kleine böse Zwerg wieder zwischen die Synapsen geschissen?
Oder warum zum Kuckuck bist du wieder nicht dazu in der Lage das von dir selbst erstellte Thema mit dazu passenden Inhalten zu füllen???
Bringe doch einfach mal deine wirre Gedankenwelt in Ordnung ehe du die Tastatur vergewaltigst!
Das Thema zu dem die Beiträge passen sollen: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
11.04.2019 ~ 22:06 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948220
|
|
|
|
Über das was Themengemäß ist habe ich vielleicht eine andere Meinung, aber müssen sie deshalb andere beleidigen? Zumal es doch darum geht die Ökologische Energieerzeugung auch ökonomisch zu betreiben, damit die Menschen sich ernsthaft dafür einsetzen. Ich kann bei den Politikern nicht erkennen, das Sie mit einem Minumum an Aufwand für die Bevölkerung das höchste zu erreichen versuchen, vielmehr muß ich registrieren das Sie unser aller Geld verplempern.
Was dazu die Rentner mit ihren Minirenten sagen scheint Sie ebenso nicht zu stören. So etwas ist für mich Herz-, und Gefühlos diesen Menschen gegenüber; das betrifft ebenso alle welche unter der mangelhaften ökonomischen Arbeitsweise der Verantwortlichen leiden müssen. Das finde ich ist inakzeptabel.
Die Betrachtung von Sachverhalten ohne jegliche Ethik und Moral finde ich unmoralisch. Das ist auch der Grund dafür warum immer weniger Menschen in die Kirche gehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
13.04.2019 ~ 01:22 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948391
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 11. April 2019 um 18:30 Uhr folgendes geschrieben:
Hier ist der Wunsch der Vater des Gedankens, denn der Strom vom Meer kostet 5 x mehr, als an Land produzierter Windstrom. Soviel zur Ökonomie. |
So?
Schau Dir einfach mal an, wie diese beiden Arten von Strom vergütet werden und Du wirst keinen Faktor 5 finden. ---> Fake!
Das ist weder marktreif, noch nötig.
Es würde ausreichen, innerhalb eines Windparks aus überflüssigem, nicht absetzbarem Strom Methan zu produzieren. Dieses könnte mit derselben Technologie, die heutzutage für Erdgas verwendet wird und marktreif ist, verflüssigt werden oder in gasförmiger Form an Land gebracht werden. Hier könnte das Methan ins bereits bestehenden Erdgasnetz eingespeist und deutschlandweit verteilt werden.
Ebenso könnte man in Schwachlastzeiten in Norddeutschland mit dem Ökostrom verfahren.
Noch effektiver wäre es, riesige Solarparks in Mali, in der Atacama und in anderen Wüstengegenden dieser Welt zu errichten, um das Methan klimaneutral in diesen Wüsten zu erzeugen und nach Europa zu verkaufen.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass solche Verfahren der Energiegewinnung mehr Akzeptanz in unserer Bevölkerung finden werden, als die von Dir gewünschten Riesenwindräder
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
13.04.2019 ~ 06:10 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948412
|
|
|
|
Ich kann noch Kosten von der Höhe der Vergütung unterscheiden, das sollten Sie auch einmal versuchen und dabei über Ökonomie nachdenken! Dann kommen sie nicht mehr auf Ihre Fake Schlussfolgerungen.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten
An Hand der Studien erkennen Sie wie geistlos und Menschen verachtend, ohne Rücksicht auf Ökonomie gewirtschaftet wird. Das zeigt auch wie Verantwortungslos mit der Arbeitskraft der Menschen in der heutigen Zeit umgegangen wird.
Zitat: |
Pfiffikus hat am 12. April 2019 um 23:53 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 11. April 2019 um 18:30 Uhr folgendes geschrieben:
Die höchste Verantwortung dafür liegt deshalb bei den Bevölkerungen mit den höchsten Geburtenraten. |
Rassistisches Geschwurbel werde ich hier nicht kommentieren.
Dazu sollte man auch wissen: Gleichzeitig, während Meta diese anderthalb Kilo Wasserdampf absondert, verdunstet in den Ozeanen täglich die unvorstellbare Menge von 1383,6 Kubikkilometern Wasser!!!
Pfiffikus,
der deshalb fordert, dass diese Ozeane endlich zugeschüttet werden, weil dort viel zu viel Wasser verdunstet |
Die Tierhaltung sorgt ebenso für eine klimatische Umweltbelastung.
Am günstigsten sind für das Klima die Vegetarier bis hin zu den Veganern.
Ich beschimpfe keine Menschen so wie Sie Pfiffikus, weil es Menschen verachtend ist und im Faschismus aus allen möglichen Gründen gang und gäbe war.
Wenn ich die Fakten und Einwirkungsfaktoren auf das Klima nenne wo soll das Rassismus sein? Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Rassismusexperte? Mir kommt es eher so vor das Sie das Wort mißbräuchlich, zur Diskriminierung anderer verwenden, wenn Ihnen die sachlichen Argumente ausgehen.
http://faktenfinder.tagesschau.de/hinter...sismus-113.html
https://www.humanrights.ch/de/menschenre...ASAAEgJP1_D_BwE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.428 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
13.04.2019 ~ 17:37 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948477
|
|
|
|
Oh was lese ich dort, aha, so soll es also sein; wenn Gehässigkeit Sachlichkeit ist, welche hinter Ihren hemmungslosen Zeilen steckt, dann weiß jeder was hier gespielt wird.
Vielleicht sollte einmal mehr darüber nachgedacht werden, wie mit ökonomischen herangehen an Lösungen ein höherer Nutzeffekt erzielt werden kann, dann würde nicht so viel Geld zum Fenster herausgeworfen und mehr erreicht.
Die Wahrheit wollen natürlich einige nicht hören, denn es ist erschreckend was auf diesem Gebiet für Pfusch gebaut wird.
So stelle ich mir vor sollte Politik, Verantwortung gegenüber dem Wähler tragen, an Stelle ständig die Hetz-, Propaganda und Mainstream-Trommel zu rühren, wer hat schon so etwas nötig?
Bewußtsein entsteht nur durch Kenntnis der Wahrheit, wer im Zusammenhang mit Fakten Hetzt, will die Wahrheit damit verleugnen.
Dieser Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 13.04.2019 17:46.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfiffikus
|
FT-Nutzer
7.132 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Debschwitz
|
14.04.2019 ~ 00:49 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Riesenwindräder mit Kletterkran bauen |
Beitrag Kennung: 948529
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 13. April 2019 um 06:10 Uhr folgendes geschrieben:
Ich kann noch Kosten von der Höhe der Vergütung unterscheiden, das sollten Sie auch einmal versuchen und dabei über Ökonomie nachdenken! |
Gerne.
Praktisch ist für mich interessant, für wie viel Geld der Netzbetreiber die Kilowattstunde einkaufen kann und daraus irgendwie einen Preis für uns als Energieverbraucher macht.
Welchen Preis die Kraftwerksbetreiber für ein Kilo Kohle, für Kernbrennstoff usw. zu zahlen haben, dafür kann ich zwar ein wenig Interesse heucheln, doch das ist mir letztendlich ebenso egal, wie wohl den meisten Energieverbrauchern. Und bei den internen Kosten der Windparkbetreiber geht es mir genauso.
Inzwischen hast Du selbst Artikel über größere, schwimmende Anlagen gefunden. Und daraus wird deutlich, die Kosten kennen langfristig nur eine Richtung: Nach unten.
Und wenn der Offshore-Strom wirklich zu teuer in der Erzeugung wäre, dann würden die Konzerne ganz gewiss keine Windparks in die Nordsee pflanzen. Sie tun es aber.
Zitat: |
Pfiffikus hat am 12. April 2019 um 23:53 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 11. April 2019 um 18:30 Uhr folgendes geschrieben:
Die höchste Verantwortung dafür liegt deshalb bei den Bevölkerungen mit den höchsten Geburtenraten. |
Rassistisches Geschwurbel werde ich hier nicht kommentieren. |
Zitat: |
Meta hat am 13. April 2019 um 06:10 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn ich die Fakten und Einwirkungsfaktoren auf das Klima nenne wo soll das Rassismus sein? |
Hast Du mich so kennengelernt, dass ich mein Gegenüber als Rassistin oder Faschistin bezeichne, nur weil mir die Argumente ausgehen?
Zitat: |
Meta hat am 13. April 2019 um 06:10 Uhr folgendes geschrieben:
Mir kommt es eher so vor das Sie das Wort mißbräuchlich, zur Diskriminierung anderer verwenden, wenn Ihnen die sachlichen Argumente ausgehen. |
Ich glaube, da verwechselst Du mich. Schau Dich mal im Forum um, wer das macht!
Was Du da schreibst ist nicht wirklich ein Fakt, der irgendeine Einwirkung auf das Klima hat. Ausnahmsweise habe ich für Dich noch ein wenig gerechnet und hoffe, dass ich mich nicht um eine Null verzählt habe. Doch selbst auf eine oder zwei Nullen käme es nicht an.
Also in den Ozeanen verdunsten täglich 1383,6 Kubikkilometer Wasser, das sind 1,38356 mal 10 hoch 21 Liter, also 1383560000000000000000 Liter.
Die Weltbevölkerung schätze ich jetzt mal auf 7 Milliarden Menschen. Wenn wir alle ebenso viel Wasser ausschwitzen und aushauchen, wie Du schreibst, dann ist das täglich nur 10500000000 Liter Wasser.
Wenn ich jetzt diese beiden Zahlen dividiere, dann komme ich auf ca. 131 767 775 600!
Die ganze Menschheit verursacht demnach etwa 132 Milliarden mal weniger Wasserdampf in der Atmosphäre, als in den Ozeanen ganz natürlich entsteht!
Meta, das ist noch viel viel weniger, als ein Fliegenschiss.
Die zahllosen Tapeten, mit denen Du die Festplatte dieses Servers belastest, das dadurch verursachte zusätzliche CO², ist da mehr klimaschädlich als die Geburt von Kindern.
Zitat: |
Meta hat am 13. April 2019 um 06:10 Uhr folgendes geschrieben:
Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Rassismusexperte? |
Natürlich nicht.
Aber wenn man Deine Einlassungen über andere Bevölkerungen liest, dann braucht man die auch nicht, um zu erkennen, dass diese Worte ganz ganz nah an den Äußerungen von Bernd Höcke über das Reproduktionsverhalten der Afrikaner herankommen. Und aus diesem Grunde erlaube ich mir in diesem Falle die Kennzeichnung Deiner Äußerung als rassistisch.
Pfiffikus,
der hofft, dass das nun genug Argumente für Rassismus in Deinem Beitrag waren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forum-Thüringen
| Gera-Forum
| mau-photo
| ML.Photographie
| xx3x.de
Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.
|