im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1023618
Da gibt es noch andere vielversprechende Projekte.
Zitat:
HB11 Energy entwickelt Laser Hydrogen Bor-11 Fusion, um eine neue Quelle unbegrenzter, sauberer, sicherer und zuverlässiger Energie zu liefern. Unsere Mission ist es, Strom durch lasergezündete nicht-thermische Fusion zu erzeugen.[Quelle: https://hb11.energy/]
Neu wäre mir auch, dass man aus radioaktiver Alpha-Strahlung in großtechnischem Maße elektrischen Strom gewinnen könnte.
Pfiffikus,
der auch über die Tatsachen staunen muss, dass die Reaktormaterialien, die jahrelang der Alpha-Strahlung ausgesetzt werden, nicht mit der Zeit selbst radioaktiv werden sollen
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1041245
Am 05.09.2021 wurde erstmals ein Hochtemperatur supraleitender Elektromagnet bis zu einer Feldstärke von 20 Tesla geschaffen.
Diese erfolgreiche Demonstration hilft den Bau des weltweit ersten Fusionskraftwerks zu ermöglichen.
Dieser Fortschritt ebnet den Weg, heißt es, für die lang gesuchte Erstellung praktischer, preiswerter, Kohlenstoff freier Kraftwerke, die einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der Auswirkungen des globalen Klimawandels leisten könnten.
Bravo.
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1056261
Zitat:
Ein Weltrekord in der Kernfusion lässt vom Ende aller Energiesorgen träumen
von Dirk Walbrühl
Was wie menschliche Vermessenheit klingt, ist mit modernster Technik tatsächlich erahnbar. Die Grundlagen dafür legten Wissenschaftler:innen des Joint European Torus (JET) bei Oxford in England im Jahr 1991. Damals gelang es zum ersten Mal, eine Kernfusion auf der Erde zu erzeugen (Funktion 1 und 2).
Diese Woche brach das JET seinen eigenen Weltrekord und erzeugte 59 Megajoule Energie – mehr als das Doppelte der Experimente in den 90er-Jahren. Und noch etwas ist neu: Statt normalem Wasserstoff oder Deuterium nutzte die Anlage als erste weltweit den überschweren Wasserstoff Tritium, der das Potenzial für die so wichtige Netto-Energiegewinnung (Funktion 4) hat.
[Quelle: https://perspective-daily.de/article/203...ticle_section_8]
Ein weiterer Erfolg der Forschung in dieser Richtung Kernenergienutzbar zu machen.
Allerdings noch absolut winzig, was die erzeugte Energiemenge betrifft.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1056274
Zitat:
gastli hat am 14. Februar 2022 um 08:12 Uhr folgendes geschrieben:
Ein weiterer Erfolg der Forschung in dieser Richtung Kernenergienutzbar zu machen.
Vorsicht!
Tritium ist ein Wasserstoffisotop, das in der Natur kaum vorkommt. Es entsteht aber durch Neutronenbestrahlung in herkömmlichen Kernkraftwerken.
Langfristig ist zu befürchten, dass Tritium knapp wird, wenn Druckwasserreaktoren nicht mehr gebraucht werden, zum Beispiel weil es viel sicherere Fusionskraftwerke gibt.
Pfiffikus,
der sich fragt, ob die winzigen Mengen von natürlichem Tritium, sofern man es mit überschaubarem Aufwand extrahieren könnte, für Kernfusionskraftwerke weltweit ausreichen würden
im Forum Thüringen seit: 14.04.2013
221 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1056373
Zitat:
James T. Kirk hat am 15. Februar 2022 um 10:10 Uhr folgendes geschrieben:
@asche
Also ein "mjachkij znjak" hätte ich jetzt bei Greifswald nicht erwartet ...
Das ist ein Weichheitsszeichen.
Das macht das L weich.
Nur die Härtesten werden zu Stein.
Und die Allerhärtesten werden zu Edelstein.
Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Aschemännl: 15.02.2022 14:11.
im Forum Thüringen seit: 02.02.2007
266 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1104726
Vergesst es. Jetzt haben sich die hepatitisgelben Kernfusion auf die Plakate geschmiert.
Das Wunder der FTP. Seit Jahrzehnten ist die Menschheit immer nur zehn Jahre von einer kontrollierten Kernfusion entfernt. So wie die FDP von gute Politik.
Warum greifen die nicht ganz einfach auf die hier und jetzt in der Gegenwart existenten, keiner Grundlagenforschung bedürfenden, preiswerten und bereits gut funktionierenden Windkraftanlagen und Solarzellen zurück???
Ach ja. Da gibt es ja Parteien, wie eben die hepatitisgelben der FDP, die deren Einsatz vor allem politisch verhindern.
Die Frage, ob man in der FDP dumm ist oder nur so tut, kann ich leider nicht beantworten. Es spielt aber nicht die größte Rolle, denn beides ist gleichermaßen schlimm.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1104744
Zitat:
Käptn Blaubär hat am 21. Februar 2023 um 06:07 Uhr folgendes geschrieben:
Warum greifen die nicht ganz einfach auf die hier und jetzt in der Gegenwart existenten, keiner Grundlagenforschung bedürfenden, preiswerten und bereits gut funktionierenden Windkraftanlagen und Solarzellen zurück???
Die Antwort ist ganz einfach. - Weil wir unsere Lampen zumeist abends und nachts einschalten. Das ist genau der Zeitpunkt, an dem die Solarzellen keinerlei Energie liefern.
Auch als Du heute um 6:07 Uhr Deinen Beitrag verfasst hast, dürfen wir davon ausgehen, dass Du auch eine Lampe eingeschaltet hattest. Und natürlich Deinen Computer. Beide Geräte wurde naturgemäß garantiert nicht mit Solarstrom betrieben.
Was die De-Industrialisierungs-Fans gerne vergessen, ist die Tatsache, dass wir für heutige Verhältnisse bereits genügend Wind- und Solarkraftwerke haben. Mehr geht erstmal nicht, auch wenn das Wind- und Solarlobbyisten gerne anders betonen. Mehr geht nicht! Zu viel Solarstrom.
Wind- und Solarlobbyisten müssen sich ja für den Absatz von möglichst vielen Windrädern und Solarzellen stark machen. Dass der weg geworfene Strom von den Netzentgelten, letztendlich von uns Stromverbrauchern bezahlt werden muss, ist denen egal. Dir auch?
Was wir wirklich brauchen, sind zwei Dinge:
Flexible Tarife sowohl für Verbrauch, als auch für Einspeiser.
Wenn sich Verbraucher an den Börsenpreisen (und damit am Stromangebot) orientieren, wann sie ihre besonders stromhungrigen Geräte einschalten, muss weniger Ökostrom weggeworfen und entschädigt werden.
Und wenn sich zum Beispiel Markus bei besonders hohem Angebot (und sogar negativem Börsenpreis, gleichzeitig viel Sonne und Wind) entscheidet, seinen Solarstrom einzuspeisen, dann soll er eben dafür blechen, nicht wir Verbraucher!
Genau diese Tarife würden immer mehr Betreiber von Wind- und Solaranlagen veranlassen, die Energie eigenverantwortlich zu speichern und genau dann einzuspeisen, wenn Strom knapp ist und wenn die Vergütung deshalb hoch ist.
Aufmerksame Beobachter des Forums wissen, dass es vor allem im Winter Situationen gibt, in denen kaum erneuerbare Energie zur Verfügung steht, doch der Strombedarf maximal ist, weil die Wärmepumpen auf Heizstab umschalten. Genau das sind die Situationen, in denen Markus Strom aus dem Netz einkauft und unser Netz noch zusätzlich belastet. Warum soll er dann nicht 5 Euro für die Kilowattstunde bezahlen?
Wir brauchen effektive und bezahlbare Speicher für die mittelfristige und für die langfristige Speicherung.
Mittelfristige Speicherung - das ist vor allem die Speicherung zwischen Tagund Nacht. Da gibt es schon etwas, nur noch nicht genug. Pumpspeicherkraftwerke können einen Teil der Energie speichern. Vieles geht auch mit Akkus - Nicht mit den Lithium-Akkus, die sind viel zu schmutzig und zu teuer! Vielmehr mittels Redox-Flow-Batterien, die sich sogar direkt im Mast eines Windrades unterbringen lassen würden.
In Wohnhäusern wäre der Einbau von großen Pufferboilern denkbar. Die werden von der Wärmepumpe immer nur dann mit voller Last aufgeheizt, wenn der Strom billig ist. Ist Strom knapp und teuer, verkneift man sich den Betrieb der Wärmepumpe und nutzt die gespeicherte Wärme aus dem Boiler zum Heizen.
Zitat:
Käptn Blaubär hat am 21. Februar 2023 um 06:07 Uhr folgendes geschrieben:
Die Frage, ob man in der FDP dumm ist oder nur so tut, kann ich leider nicht beantworten. Es spielt aber nicht die größte Rolle, denn beides ist gleichermaßen schlimm. großes Grinsen
Dann beantworte diese Frage doch einmal für Dich selbst! Warum plädierst Du denn nur für den Ausbau von Wind- und Solarstrom, während zielführendere Maßnahmen, wie ich sie schilderte, gar nicht in Betracht gezogen werden.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du es wenigstens für Dich selbst beantworten kannst
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Pfiffikus: 21.02.2023 11:56.
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1146570
Zitat:
Tests zeigen, dass hochtemperatursupraleitende Magnete für die Fusion bereit sind
Eine detaillierte Untersuchung der vom MIT und Commonwealth Fusion Systems gebauten Magnete bestätigt, dass sie die Anforderungen an ein wirtschaftliches, kompaktes Fusionskraftwerk erfüllen.[Quelle: https://news.mit.edu/2024/tests-show-hig...sion-ready-0304]
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1162126
Zitat:
gastli hat am 09. September 2024 um 06:20 Uhr folgendes geschrieben:
Klasse geschrieben.
Wirklich?
Also schon das erste Bild zeigt eine Anlage - was auch immer. Aber wie ein Tokamak sieht das Ding nicht aus, obwohl es drunter steht.
Zitat:
Every day, Gong and his colleagues fire up around 100 shots of plasma from early morning until around midnight.
Also kein Tokamak, der kontinuierlich arbeiten würde, sondern hier wird Fusion mittels Trägheit gezündet. Muss ich mir also den Rest des Artikels noch antun, da ich die Fremdsprache nicht flüssig lesen kann und offenbar kaum Neues darin erfahren kann?
Im weiteren Verlauf werden Bilder gezeigt, die tatsächlich einen Donut-förmigen Tokamak illustrieren. Den ITER zum Beispiel.
Ja, der ITER kommt langsam voran, am Horizont kommen schon kleine Anzeichen zutage, dass ich sein Funktionieren als alter Mann noch erleben könnte. Und alle anderen Startups und privaten Versuche werden kurz nach seinem Funktionieren, jedoch keinesfalls früher, erfolgreich sein.
Pfiffikus,
der schon mal überlegt, wer dann die Entsorgung der vielen Windräder leisten und finanzieren wird
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1176337
Zur Information:
Zitat:
Chinesischer Fusionsforschungsreaktor hält 18 Minuten lang 100 Millionen Grad
Am Fusionsforschungsreaktor EAST ist ein neuer Rekord bei Einschlussdauer und Temperatur des Plasmas aufgestellt worden. Davon soll auch der ITER profitieren.[Quelle: https://www.heise.de/news/Kernfusion-Neu...t-10258269.html]
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1178263
Zitat:
Our team brings over a decade of industry and research experience in plasma physics, nuclear engineering, and electrical engineering with backgrounds at SpaceX, Tesla, Columbia University, and University of Pennsylvania.
We first met at SpaceX while conducting radiation tests for Starship electronics, and later worked together at Tesla on Cybertruck and Optimus.[Quelle: https://maritimefusion.com/]
Es müsse nur die „richtigen Leute“ machen.
Starship ist der Blindgänger, der bisher bei jedem Launch explodiert ist.
Optimus baut Roboter, die sich bisher alle als Schrott herausgestellt haben.
Und der Cybertruck... den kennt man von den Mülleimer-Memes.
Wie bei E-Mails von nigerianischen Prinzen, die regelmäßig im Spamordner sind.
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1178264
Der Situationsbericht über den Fusionskraftwerksbau wie Wendelstein-7x ist veröffentlicht.
Der Bericht schließt:
Zitat:
Im Rahmen des Stellaris-Konzepts werden mehrere neuartige technische Designlösungen vorgeschlagen und entsprechende Analysen durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind die vorgeschlagenen Konzepte für Hochfeld-HTS-Magnete, die Stützstruktur und ein Erstwand- und Blanket-System mit hoher Leistungsdichte, das die Tritiumzüchtung und Neutronenabschirmung handhabt. Darüber hinaus wird eine Fernwartungslösung konzipiert, die die Einschränkungen der portbasierten planmäßigen Wartung in Stellaratoren überwindet – eine große Herausforderung auf dem Weg zur kommerziellen Energieerzeugung.
Der Hauptwert dieses Beitrags liegt in der Präsentation eines grundlegenden QI-Stellarator-Designs für prototypische Kraftwerksanwendungen. Die Autoren hoffen und gehen davon aus, dass Stellaris als Grundlage für weitere Forschung und Entwicklung in der Physik brennender Plasmas sowie für technische Lösungen für wirtschaftlich tragfähige Fusionskraftwerke dienen wird.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie und erhöhter Investitionen in die Fusionstechnologie – einschließlich HTS-Magneten und neutronenresistenten Materialien – sind QI-Stellaratoren nun in der Lage, eine herausragende Rolle im globalen Wettlauf um die kommerzielle Fusion zu spielen.[Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/ar...9625000705#sec3]
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1476 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1178314
Zitat:
gastli hat am 27. Februar 2025 um 07:55 Uhr folgendes geschrieben:
Starship ist der Blindgänger, der bisher bei jedem Launch explodiert ist.
Gewiss. Jede dieser Raketen ist bei diesen Testflügen bis an die Belastungsgrenzen und darüber hinaus getestet worden. Keine einzige kommerzielle Nutzlast ging bei solchen Explosionen verloren.
Der Termin für den kommenden Test ist auf den 3.3.25 festgelegt. Kannst hier klicken uns zusehen.
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch bei diesem Flug der Booster dazu gebracht wird, nach der Mission rückwärts einzuparken, damit er zwecks Wiederverwendung gefangen werden kann.
Diese Art der Entwicklung nutzt die "Wrights Law", die ich Dir in diesem Beitrag schon einmal für Solarzellen, Windräder und SMR erläutert habe. Elon nutzt diese Regel wie kein anderes Raumfahrtunternehmen aus.
Das führte dazu, dass die Falcon9 zur bisher erfolgreichsten und sichersten Rakete geworden ist, SpaceX führt mehr Missionen durch, als alle anderen Raumfahrtnationen zusammen. Bisher sehe ich keine Indizien, dass es bei Starship nicht ebenso geschehen wird. So viel zu Deiner "Blindgänger"-These.
Zitat:
gastli hat am 27. Februar 2025 um 08:15 Uhr folgendes geschrieben:
Der Situationsbericht über den Fusionskraftwerksbau wie Wendelstein-7x ist veröffentlicht.
In diesem Clip werden diese Pressemeldungen sehr fachkundig eingeordnet.
Pfiffikus,
der trotzdem noch keine Prognose abgeben möchte, wann das erste Fusionskraftwerk laufen wird
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1179910
Zitat:
Die Fusionskraft von morgen: Wie Proxima Fusion den Energiemarkt umkrempeln will
Der CEO des Fusions-Startups Proxima Fusion erklärt die Technik, den Zukunftsfahrplan und warum Investoren in die Technik investieren. Ein Interview.[Quelle: https://www.heise.de/hintergrund/Die-Fus...l-10306377.html]
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2277 erhaltene Danksagungen
RE: Fusionsreaktor
Beitrag Kennung: 1180880
Zitat:
Konzept für technisch umsetzbaren Fusionsreaktor vorgestellt
Das Münchner Start-up zeigt auf Basis von Wendelstein 7-X das Modell eines Kernfusionsreaktors, der bereits 2031 Energie produzieren soll.
Proxima Fusion, ein Start-up, das unter anderem mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) zusammenarbeitet, hat in einer kürzlich veröffentlichten Studie einen Stellarator vorgestellt, der die notwendigen Rahmenbedingungen für die Netto-Stromproduktion aus Kernfusion technisch umsetzbar machen soll.[Quelle: https://www.golem.de/news/stellarator-ko...502-193725.html]
Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.