.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
Heizwahn in Lusan
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
18.04.2013 ~ 07:14 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 623869
|
|
|
|
|
|
|
|
drops
|
FT-Nutzer
445 geschriebene Beiträge
|
   
|
Wohnort: Plauen
|
18.04.2013 ~ 12:56 Uhr ~ drops schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 28.06.2007
5 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 623926
|
|
|
|
Heizwahn in Lusan Teil 3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
05.06.2013 ~ 09:52 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635171
|
|
|
|
Bei 18,4°C Außentemperatur im Schatten (SO) und 14,1°C (NW) sind die Heizungsrohre kalt, aber die Sonne strahlt und heizt kräftig.
Wie sieht es bei euch aus, ist es da auch so?
Werden eure Heizkosten auch nach VDI 2077 Rohrwärmeberücksichtigung abgerechnet, aber ohne die zulässigen Heizkostenverteiler nach VDI 2077?
Kein Wunder und das ohne Heizerei!
Ohne aufdrehen der Heizkörper sind es bei mir im WZ 22,5°C - SO und in der Küche 21,4°C NW.
Heizrohrtemperatur ~18,8°C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
aeffchen
|
FT-Nutzer
10.241 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
05.06.2013 ~ 20:10 Uhr ~ aeffchen schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 24.07.2006
36 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635264
|
|
|
|
Heizwahn in Lusan Teil 4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bubu Benutzerkonto wurde gelöscht
05.06.2013 ~ 21:02 Uhr ~ Bubu schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635291
|
|
|
|
Meta, können Sie sich nicht mal eine andere Wohnung suchen?
Dürfte Ihnen bei Ihrem Verhältnis zur Henne nicht schwer fallen. Mit "Henne" meine ich die "Wasserhahn".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FelixKaiser
|
FT-Nutzer
937 geschriebene Beiträge
|
     
|
Wohnort: Gera, Bieblach/Tinz
|
07.06.2013 ~ 07:12 Uhr ~ FelixKaiser schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 04.01.2008
58 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635571
|
|
|
|
Langsam mach ich mir Sorgen dass uns nicht einer verklagt, so von wegen Urheberrechte auf die unendliche Geschichte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
07.06.2013 ~ 12:31 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635608
|
|
|
|
Wenn die Außentemperaturen über 22°C liegen und die Heizrohrtemperaturen ca. 28°C betragen, dann stimmt etwas nicht, denn normalerweise liegen bei ausgeschalteten Heizkörpern die Temperaturen ca. einige °K unter der Raumtemperatur.
Da frage ich mich warum schaltet man die Umlaufpumpen nicht ab, welche ein mehrfaches der Treppenhausbeleuchtungen verbrauchen, wenn diese den ganzen Tag brennen würde.
Wenn die Heizung kalt wäre dann könnte man die Heizkörper wenigstens zur Raumkühlung benutzen.
Übrigens mal so ganz nebenbei, in welchen Häusern in Gera gibt es schon Energiesparbirnen im Treppenhaus?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
as65
|
FTplus
10.802 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
07.06.2013 ~ 12:38 Uhr ~ as65 schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 28.01.2006
188 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635610
|
|
|
|
stehendes wasser in den rohren, wie auch leere rohre verursachen kosten. weil die rohre ja darauf reagieren. innerlich rosten usw. die umlaufpumpen müsste also auch bei kaltem wasser laufen.
erinnert mich gleich an meinen pysiklehrer der da immer zu sagen pflegte:
"birnen hängen am baum, manche haben eine auf dem hals. es sind glühlampen !"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
07.06.2013 ~ 13:40 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635618
|
|
|
|
Nur mal etwas Chemie, Eisen rostet im Wasser wenn das Wasser stark sauerstoffhaltig ist, oder andere Oxidantien enthält,ansonsten spielt sich da nichts ab. Wir hatten zu Hause auf dem Dorf eine über 100 Jahre alte nicht einfrierende Wasserpumpe. Das ist so weil tieferes Wasser wärmer ist und diese Wärme vom Eisen aufgenommen wird. Diese Pumpe brauchte man auch nicht mit Wasser auffüllen damit sie funktioniert, sondern sie hatte auf dem Brunnengrund einen Standfuß mit Druckzylinder, welcher über ein einfaches Pumpgestänge betätigt wurde.
Damit das hochgedrückte Wasser nicht einfrieren kann gab es unter Wasser ein kleines Ablaufloch. Die Abrostung des Eisenrohres im Wasser war nicht feststellbar, anders ist es auch nicht in Heizugsrohren, es sei denn man wechselt des öfteren das Wasser und es enthält starke Oxidantien.
Fazit: Das die Wasserpumpe laufen muss, damit nichts rostet, ist Unfug. Die Standheizung im Auto braucht man ja auch nur 1- 2 mal im Monat kurz laufen lassen, damit sie nicht fest oxidiert, bei dieser handelt es sich jedoch um Alu, welches wesentlich empfindlicher ist. Alte Alugeldstücke zerfallen sogar an der Luft wenn sie herumliegen fast wie Zinn.
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 07.06.2013 13:48.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
birke
|
FT-Nutzer
2.042 geschriebene Beiträge
|
       
|
Wohnort: am Wald nicht in Gera
|
07.06.2013 ~ 23:58 Uhr ~ birke schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 13.05.2007
185 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635769
|
|
|
|
Meta verkleiden Sie doch Ihre Heizungsrohre. Dämmaterial gibt es ja genug. Sie bekommen einen kühlen Kopf und wir sind ein überstrabaziertes Thema los.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
08.06.2013 ~ 06:58 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 635778
|
|
|
|
Bei 18°C Außentemperatur und kräftigem Sonnenschein wird den Geraer noch zusätzlich mit Fernwärme eingeheizt, so holt man die Verluste durch das Hochwasser wiederrein auch wenn die Heizwärme zur Zeit keiner braucht außer natürlich das Geld der Mieter welche sich nicht dagegen wehren können.
Die Vorlauftemperatur in den Heizungsrohren beträgt ca. 38°C, es dürften jedoch nur maximal 30°C sein.
Einmal abgesehen davon befinden wir ums schon lange nicht mehr in der Heizperiode.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
09.06.2013 ~ 12:14 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 636068
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenschein
|
FT-Nutzer
37 geschriebene Beiträge
|
       
|
Wohnort: Weida
|
10.06.2013 ~ 03:39 Uhr ~ Sonnenschein schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 24.04.2005
5 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 636261
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 09. Juni 2013 um 09:39 Uhr folgendes geschrieben:
Bei >20,5°C Außentemperatur und kräftigem Sonnenschein wird den Geraern noch zusätzlich kräftig mit Fernwärme eingeheizt.
Die Vorlauftemperatur in den Heizungsrohren beträgt ca. 38°C, es dürften jedoch nur maximal 25°C sein, doch wir befinden uns schon lange nicht mehr in der Heizperiode! [/CENTER] |
Warum beschweren sie sich nicht bei Ihrem Vermieter?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
11.06.2013 ~ 16:28 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 636583
|
|
|
|
Heute Mittag war ich einkaufen und machte danach einen Bummel durch Lusan. Unterwegs habe ich an verschiedenen Stellen wo Läden in den Erdgeschossen der WBS70 Bauten sind die Heizungsrohrtemperaturen gemessen. Sie lagen alle bei 35°C bei einer Außentemperatur von ca. 22°C, das sind 10°C über der Temperatur bei der infolge der Außentemperaturen die Beheizung abzuschalten ist. Jetzt sind es bei mir immer noch 29°C die ich messe.
Das ist jedoch nicht das einzige was ich feststellen konnte; überall wo Menschen zu Hause waren standen die Fenster offen oder waren angekippt und das auf beiden Seiten der jeweiligen Häuser. Wer auf Arbeit ist lässt ja wegen der Gefahr des rein Regens die Fenster nicht offen. Das sah ich in Alt-Lusan, hinter Lidl, nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gastli
|
FT-Nutzer
32.700 geschriebene Beiträge
|
           
|
Wohnort: terrigenus
|
01.04.2014 ~ 15:15 Uhr ~ gastli schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2280 erhaltene Danksagungen
erhaltene Verwarnungen:
   
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 685999
|
|
|
|
Zitat: |
Meta hat am 11. Juni 2013 um 16:28 Uhr folgendes geschrieben:
Heute Mittag war ich einkaufen und machte danach einen Bummel durch Lusan. Unterwegs habe ich an verschiedenen Stellen wo Läden in den Erdgeschossen der WBS70 Bauten sind die Heizungsrohrtemperaturen gemessen.
|
Hausfriedensbruch?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adeodatus Benutzerkonto wurde gelöscht
01.04.2014 ~ 15:39 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 686008
|
|
|
|
Zitat: |
überall wo Menschen zu Hause waren standen die Fenster offen oder waren angekippt |
Vielleicht wollten die einfach nur mal wieder ihre Wohnung lüften?
Im übrigen ich schwitze mich hier in Bieblach zu Tode, die freiliegenden Steigleitungen in meiner Wohnung heizen wie blöde, 37,6 ° C Vorlauftemperatur. Das macht meine Wohnung um gerade einmal 1° C wärmer. Die Zimmertemperatur liegt bei 17,4 ° C. Und Frau Dr. Hahn freut sich ein Loch ins Jackett, ich sehe sie schon die Kohle zählen die sie von mir zusätzlich einsacken kann. 
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
02.04.2014 ~ 09:31 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 686195
|
|
|
|
Eine zu geringe Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauftemperatur kostet den Mietern in Gera so richtig viel Geld, weil kaum Wärme entnommen wird.
Siehe:
www.enob.info/.../05_Monitoring_AB1_p2_P...P2_k.pdf‎
Zitat: |
Je kleiner wiederum die Temperaturspreizung des Systems ist, um so mehr besteht die Gefahr, dass sich Abweichungen im hydraulischen Abgleich bemerkbar machen können.
• Letztlich ist auch zu berücksichtigen, dass für Geräte zum Erfassen der Heizenergieverbräuche am Heizkörper als Funktionskriterien sowohl eine „niedrigste mittlere Auslegungs-Heizmedientemperatur der Heizungsanlage“ eingehalten werden muss, als auch eine „Zählbeginntemperatur“ existiert.
Nach Ermittlung der notwendigen Heizkörperlängen für verschiedene Systemtemperaturen wurde die Spreizung auf 12 K , die Vorlauftemperatur auf 55°C festgelegt. |
Hier in Lusan liegt die Temperaturspreizung zwischen 1,5 bis maximal 5°C an kältesten Wintertagen (-15°C).
www.eswe-versorgung.de/uploads/media/TAB...etze.pdf‎
F E R N W Ä R M E V E R S O R G U N G
TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB)
Wo findet man diese Bedingungen in Gera bei der EGG?
www.stadt-belzig.de/formular/energiekonzept.pdf‎
Zitat: |
Somit lässt sich die Rücklauftemperatur optimal absenken, welche der entscheide Faktor bei der Brennwertnutzung darstellt. Ein weiter Vorteil der besseren Ausnutzung ist auf Grund der höheren Spreizung eine Verminderung der Pumpenleistung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adeodatus Benutzerkonto wurde gelöscht
02.04.2014 ~ 10:55 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 686226
|
|
|
|
Zitat: |
Da die Heizkosten sinken werden die Ferwärmeversorgten Mieter nicht mehr so hoch belastet wie es zuvor war.
|
Aus welchem Grund sollten die Heizkosten sinken? Die Energiepreise sind nach wie vor hoch. Hast Du zufällig einen heißen Draht an die Börsen die letztendlich die Öl- und Gaspreise bestimmen? Die Schwankungen bei den Heizkosten sind letztendlich den Schwankungen beim Winterwetter zu verdanken. Der nächste Winter könnte durchaus auch wieder einmal seinem Namen alle Ehre machen und dann steigen die Heizkosten deutlich an.
Zitat: |
Da die Heizkosten sinken werden die Ferwärmeversorgten Mieter nicht mehr so hoch belastet wie es zuvor war. |
Du scheinst diesen Unsinn tatsächlich zu glauben.
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Adeodatus: 02.04.2014 10:56.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
02.04.2014 ~ 12:05 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 686232
|
|
|
|
Lieber Adeodatus Sie verwechseln Kosten mit Preisen. Wenn durch immer mildere Winter weniger verbraucht wird dann sinken die Kosten. Die Preise für Öl waren ja in den letzten Jahren ja fast konstant, dh. Sie schwankten um ca. 10%.
Ich gehe da in der nächsten Zeit von einer konstanten Erwärmung aus, ansonsten hätten Sie recht. Sollte der Nordpol Eisfrei werden, so könnten wir hier bis 2018 mit Tenperaturen im Winter von ca. +15°C rechnen.
Bis spätestens 2018 erwarte ich einen eisfreien Nordpol das könnte, so Gott will, vielleicht schon dieses jahr klappen. =---> wenn ja, dann wärst Du ein ungläubiger Thomas. Nichts für ungut Adeodatus, es ist halt so eine Redewendung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_(Apostel)
Wenn ich aber zB. die Dieselpreise mit den Kosten vergleiche dann ist dieser in Bezug auf 2008 um 40% gestiegen, wenn man die Rohölpreise haranzieht welche vom Höchststand 2008 ~160$/Faß auf 90 - 100$/Faß gefallen sind, so dürfte heute 1 Liter Diesel ~0,9 bis 1€ Kosten.
Wer die 40ct mehr kassiert das wüßte ich schon gern! Aber so wie es aussieht sollen wir es nicht von der Presse erfahren!
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 02.04.2014 12:06.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
do4rd
|
FT-Nutzer
914 geschriebene Beiträge
|
     
|
Wohnort: Hier Natürlich
|
11.04.2014 ~ 16:04 Uhr ~ do4rd schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 26.01.2008
57 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 687744
|
|
|
|
In der Gerhard-Hauptman-Strasse sind noch genügend große Wohnungen von Privatvermietern frei, die haben alle Zentralheizung im Keller und sind Hochwassergeschützt, auch ein Bus fährt dort vorbei, außer in der Schulzeit so um 8 Uhr. Da sind es viele. Da müssen sie sich nicht mehr mit Elstertal und co rumärgern...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachtschicht
|
FT-Nutzer
772 geschriebene Beiträge
|
   
|
Wohnort: Hermsdorf
|
11.04.2014 ~ 23:10 Uhr ~ Nachtschicht schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 21.11.2008
236 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 687807
|
|
|
|
Zitat: |
do4rd hat am 11. April 2014 um 16:04 Uhr folgendes geschrieben:
In der Gerhard-Hauptman-Strasse sind noch genügend große Wohnungen von Privatvermietern frei.. |
Die warten mit Sicherheit auf anstrengende Mieter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
12.04.2014 ~ 16:08 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 687875
|
|
|
|
Siehe:
http://www.enercity.de/infothek/download...richtlinien.pdf
Zitat: |
Die im Datenblatt angegebene maximale bzw. vertraglich vereinbarte Rücklauftemperatur darf nicht überschritten werden. Die Einhaltung der Rücklauftemperatur ist durch den Aufbau und die Betriebsweise der Kundenanlage sicherzustellen. Es ist eine gleitende, der Außentemperatur angepasste Rücklauftemperaturbegrenzung vorzusehen. Die Rücklauftemperaturbegrenzung kann sowohl auf das Stellglied der Vorlauftemperaturregelung wirken, als auch durch ein separates Stellglied erfolgen.
Der Fühler zur Erfassung der Rücklauftemperatur ist so anzuordnen, dass er vom Umlaufwasser des jeweiligen Heizkreises umspült wird. Besonders geeignet ist der Knotenpunkt der Beimischleitung bzw. der Einbau in den Wärmeübertrager.
Sekundärseitig sind die maximalen Druck- und Temperaturverhältnisse der Hausanlage maßgebend. Bei der Größenbestimmung der Wärmeübertrager ist darauf zu achten, dass die zur Beheizung angebotene Fernwärmevorlauftemperatur und damit der Wärmeinhalt des begrenzten Fernwärmewasservolumenstroms gleitend zur Außentemperatur gefahren wird (siehe Abb. 1).
7.1.4 Direkter Anschluss von Heizungsanlagen
Beim direkten Anschluss werden die Anlagen von Fernheizwasser durchströmt. Die Anlagen sind für alle Komponenten auf mind. 6 bar (ü) und 120 °C auszulegen.
Die Standardausführung der zentralen Vorlauftemperaturregelung in der Hausstation regelt die Hausvorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Zur Temperaturregelanlage gehören folgende Teile:
> zentrales Temperaturregelgerät
> Stellgerät, das die Anforderungen der DIN 4747-Teil 1 erfüllt
> Außenfühler
> Vorlauffühler
> Rücklauftemperaturfühler mit Begrenzungsfunktion
> Umwälzpumpe
7.1.5 Indirekter Anschluss von Heizungsanlagen
Der indirekte Anschluss von Heizungsanlagen erfolgt über einen Wärmeübertrager. Für die sekundärseitigen Teile der Kundenanlage ist eine eigene Druckhaltung und Druckabsicherung vorzusehen.
Die Regelung der Hausanlagenvorlauftemperatur erfolgt durch ein Stellgerät, das primärseitig angeordnet ist. Der Temperaturfühler zur Erfassung der Vorlauftemperatur der Hausanlage sollte im Wärmeübertrager oder möglichst nah am Austrittspunkt positioniert werden.
Bei indirektem Anschluss von Heizungsanlagen ist die zentrale Vorlauftemperaturregelung primärseitig des Wärmeübertragers angeordnet. Auf den richtigen Einbauort der Temperaturfühler ist zu achten. |
http://klimaagentur-potsdam.de/wissen/rechtliche-grundlagen/
Die Einhaltung von Gesetzen scheint für Sie sehr anstrengend zu sein, da haben sie ja eine nette Einstellung zum Rechtsstaat!
Warum demonstrieren sie nicht vor den Gerichten und vor dem Bundestag für mehr rechtsfreie Räume?
Wenn Ihnen der Rechtsstaat hier nicht paßt und das es Menschen gibt die ihre Rechte und Menschenrechte wahrnehmen dann können Sie ja auswandern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
do4rd
|
FT-Nutzer
914 geschriebene Beiträge
|
     
|
Wohnort: Hier Natürlich
|
13.04.2014 ~ 09:09 Uhr ~ do4rd schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 26.01.2008
57 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688006
|
|
|
|
ich wollte ihne nur die möglichkeit geben, sich von dem heizwahn in lusan zu verabschieden. im gegensatz zu wohnungsgesellschaften haben private vermieter ihr eigenes heizkraftwerk im keller und ist dort absolut hochwassersicher
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adeodatus Benutzerkonto wurde gelöscht
13.04.2014 ~ 10:43 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688012
|
|
|
|
Also rund um den "Reußpark" den @do4rd erwähnte gibt es Altbauwohnungen mit einer Größe zwischen 60 und 100 m² größer dürfte Dein Arbeiterschließfach in Lusan wohl kaum sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
13.04.2014 ~ 10:50 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688014
|
|
|
|
In den Hochhäusern gibt es Wohnungen mit 120m², am Kaufland, in der Schleizer und in der Saalfelder Straße.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adeodatus Benutzerkonto wurde gelöscht
13.04.2014 ~ 13:47 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
|
|
|
|
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688027
|
|
|
|
Ja und wohnst Du in einer solch großen Wohnung?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
do4rd
|
FT-Nutzer
914 geschriebene Beiträge
|
     
|
Wohnort: Hier Natürlich
|
13.04.2014 ~ 16:36 Uhr ~ do4rd schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 26.01.2008
57 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688066
|
|
|
|
@Adeodatus: Kennst du den Fischer und seine Frau? Behalts für dich...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.454 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
14.04.2014 ~ 18:14 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
RE: Heizwahn in Lusan |
Beitrag Kennung: 688242
|
|
|
|
Wenn dieser Punkt nicht erfüllt ist ist keine Abrechnung nach VDI 2077 möglich und es muß nach m² Grundfläche mit 15% Abzug abgerechnet werden!
http://www.stmwi.bayern.de/energie-rohst...e-merkblaetter/
unter Allgemein
Aus Merkblatt 05 Heizkostenabrechnung
Zitat: |
a) Die Heizkörper sind mit einer vom Nutzer bedienbaren Regeleinrichtung für die Raumtemperatur (z. B. mit thermostatischen Heizkörperventilen) ausgerüstet.
Die Empfehlung a) sollte in jedem Fall erfüllt sein, weil sie als notwendige Ergänzung zur Verbrauchserfassung anzusehen ist. |
Wenn die Heizungsanlagen so betrieben werden, das die Heizkörper qusi nur noch Attrappen sind und man die Raumtemperatur nicht mehr ausreichend regeln kann, dann ist eine Abrechnung nach VDI 2077 nicht mehr möglich,
denn an den Heizungsrohren befinden sich keine vom Nutzer bedienbaren Regeleinrichtungen für die Raumtemperatur.
Verlangt den 15% Rabatt damit sich endlich hier was tut!
Rohrleitungen siehe:
http://www.vermieter-forum.com/abrechnun...vdi-2077-a.html
Lesen Sie alle Beiträge ab hier bis zum Ende dieser Seite!
Heizkosten, Technik und Recht
Zitat: |
Zur Herstellung einer transparenten und nachvollziehbaren Berechnung reicht es m.E. jedoch völlig aus, wenn gemäß VDI 2077 4.6 die Wärmeabgabe der Rohrleitungen als Sonderfall (sogenanntes Schweizer Verfahren)
ermittelt wird. Hierzu wird das Aufmaß (Länge+Durchmesser der Heizungsrohre) + mittlere Temperatur des Heizwassers und die Betriebsdauer abgeschätzt. Das Ganze kann noch weiter vereinfacht werden, so dass sogar ein Hausfrauendreisatz anwendbar ist. Und zwar wird i.d. Regel die Heizungsrohre im Haus überall gleichen Durchmesser /Profil aufweisen.
Ein Wohnungseigentümer mit dem berühmten Henneberg-Rietschel-Heizungssystem. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Rietschel
Henneberg-Rietschel-Heizungssystem - dabei handelt es sich auch um eine Rohrheizung, wie zB. die Einrohrheizung, wenn man sich den Attrappen Heizkörper mal wegdenkt.
Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 14.04.2014 18:46.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forum-Thüringen
| Gera-Forum
| mau-photo
| ML.Photographie
| xx3x.de
Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.
|