.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
|
|
Backgammon - Regeln
|
|
Markus
|
FT-Leitung # Systemadministrator
4.191 geschriebene Beiträge
|
|
Wohnort: Thüringen
|
15.03.2007 ~ 09:39 Uhr ~ Markus schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 06.08.2004
1159 erhaltene Danksagungen
|
|
|
Backgammon - Regeln |
Beitrag Kennung: 49380
|
|
|
|
Seit heute kann im Forum-Thüringen online gegen andere Mitglieder oder gegen den PC"Backgammon" gespielt werden. Außerdem kann bei laufenden Partien auch zugesehen werden.
Spielregeln
Ziel des Spieles:
Das Spielziel besteht darin, seine eigenen Steine in das eigene Heimfeld zu bringen und sie dann von dort abzutragen.
Die Startposition eines jeden Spieles ist oben abgebildet. Weiss spielt in diesem Fall von oben rechts nach unten rechts (in sein Heimfeld),
Schwarz von unten rechts nach oben rechts (ebenfalls in sein Heimfeld).
Änderung in diesem Spiel: Jeder Spieler spielt in seiner Ansicht von oben rechts nach unten rechts.
Der Spielbeginn:
Zur Eröffnung wirft jeder Spieler einen einzelnen Würfel. Bei gleicher Augenzahl ist ein weiterer Eröffnungswurf notwendig.
Wer die höhere Augenzahl wirft, gewinnt die Eröffnung und setzt die Augen, die auf beiden Würfeln angezeigt sind.
Danach würfeln die Spieler abwechselnd mit zwei Würfel.
Änderung in diesem Spiel: Es beginnt immer der Spieler, der das Spiel gestartet hat.
Das Würfeln:
Die beiden Würfel müssen zusammen geworfen werden und flach - nicht gekippt - auf der jeweiligen rechten Spielbretthälfte -
nicht auf einem Spielstein - zur Rechten des Spielers liegen bleiben.
Der Wurf muss wiederholt werden, wenn:
a.) ein Spieler nicht auf dem Brett zu seiner Rechten gewürfelt hat
b.) einer der beiden Würfel nicht Flach auf dem Brett liegt (brennende Würfel)
c.) ein Spieler würfelt, bevor sein Spielpartner die Würfel vom Brett genommen hat
Das Ziehen:
Ein Zug gilt als beendet, wenn der Spieler seine Steine gezogen hat und seine Würfel vom Brett hebt.
Nimmt er sie auf, bevor er alle Augen, die er zu spielen berechtigt ist, gesetzt hat, dann hat der Gegner das Recht,
ihm die restlichen Augen ausführen zu lassen oder sie ihm zu verweigern.
Sobald ein Spieler gewürfelt hat, gilt der vorangegangene Zug seines Gegners als endgültig.
Dies gilt auch, wenn ein Spieler seinen Zug nicht komplett oder nicht korrekt ausgeführt hat.
Das Ziehen der Steine besteht aus einer (gegebenenfalls wiederholten) oder mehreren der folgenden Handlungen:
1. Ein Stein wird genau den beiden gewürfelten Augenzahlen entsprechend vorgerückt.
2. Ein Stein wird im Heimfeld des Gegners auf einem Punkt eingesetzt, der einer der gewürfelten Augenzahlen entspricht.
3. Ein Stein wird aus dem Heimfeld abgetragen, wenn kein anderer Stein mehr außerhalb des Heimfelds oder auf der Bar steht.
Ein Stein (oder mehrere) kann nicht gesetzt werden, wenn er bei diesem Zug auf einen Punkt zu stehen käme,
der bereits von zwei oder mehreren gegnerischen Steinen besetzt ist.
Landet ein Stein (oder mehrere) auf einem Punkt, auf dem ein einzelner Stein des Gegners steht,
dann wird dieser gegnerische Stein geschlagen und auf die Bar gestellt; er muss dann sofort wieder eingesetzt werden.
Ein Spieler, der einen Stein auf der Bar stehen hat, darf mit keinem anderen Stein ziehen,
solange der auf der Bar stehende Stein nicht wieder eingesetzt ist.
Änderung in diesem Spiel: Ein Rückgängigmachen des Wurfes ist nicht möglich
Der Pasch:
Bei einem Pasch (beide Würfel dieselbe Augenzahl) muss die auf den Würfeln angezeigte Augenzahl viermal gesetzt werden.
Das Verdoppeln:
Jeder Spieler hat das Recht, als erster eine Verdoppelung des Spielwerts anzubieten.
Danach wechselt das Recht des erneuten Verdoppelns und liegt immer bei dem Spieler, der die vorhergehende Verdoppelung akzeptiert hat.
Ein Spieler kann nur verdoppeln beziehungsweise erneut verdoppeln, wenn er mit dem Spielen an der Reihe ist und bevor er gewürfelt hat.
Die Würfel gelten auch dann als geworfen, wenn sie unkorrekt zu liegen kommen und noch einmal geworfen werden müssen,
um als korrekter Wurf zu gelten.
Das Angebot einer Verdoppelung kann angenommen oder abgelehnt werden. Bei Ablehnung ist das Spiel beendet und der ablehnende Spieler verliert mit der Punktzahl, die vor dem Verdoppelungsangebot aufgelegt war.
Der Spieler, der eine Verdoppelung anbieten will, legt den Verdoppelungswürfel (mit der entsprechenden Zahl nach oben) auf die gegnerische Spielhälfte. Entschließt sich der Spieler, der ein Verdoppelungsangebot erhält, die Verdoppelung zu akzeptieren, so nimmt er den Verdoppelungswürfel auf und legt ihn in das dafür vorgesehene Fach des Spielbretts auf seiner Seite.
Änderung in diesem Spiel: Das Verdoppeln hat nur im Turnier Auswirkungen auf die in Summe gewürfelten Augenzahlen.
Jedoch wird wenn "abgelehnt" wird das Spiel beendet und gilt als verloren.
Das Abtragen:
In der Phase des Abtragens kann ein Stein entweder von einem Punkt abgetragen werden, der genau einer der gewürfelten Augenzahlen entspricht,
oder vom höchsten noch belegten Punkt, der kleiner ist als die angezeigte Augenzahl. Wird die Zahl eines freien Punktes geworfen,
darf von einem niedrigeren Punkt kein Stein abgetragen werden, solange noch ein Stein auf einem höheren Punkt steht.
Ein Spieler ist nicht gezwungen, einen Stein abzutragen, wenn er statt dessen auch im Heimfeld vorrücken kann.
Die Gewinnstufen:
Der einfache Sieg: (1 Punkt)
Sieger ist, wer alle Steine abgetragen hat, bevor der Gegner seinen letzten Stein abgetragen hat.
Der Gammon Gewinn: (2 Punkte)
Der Sieger hat alle Steine abgetragen, der Gegner noch keinen einzigen.
Der Backgammon Gewinn: (3 Punkte)
Der Sieger hat alle Steine abgetragen, der Gegner noch keinen einzigen.
Ausserdem befindet sich der Gegner noch mit einem oder mehreren Steinen auf der Bar oder im Heimfeld des Siegers.
Beendete Spiele werden ähnlich wie beim Schach automatisch ins Forum übertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|