.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
|
|
|
Mina
|
FT-Nutzerin
32.032 geschriebene Beiträge
|
           
|
Wohnort: ...
|
15.10.2009 ~ 00:26 Uhr ~ Mina schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 27.11.2007
680 erhaltene Danksagungen
|
|
|
Abschluss des Ausbildungsjahres 2008/2009 |
Beitrag Kennung: 334726
|
|
|
|
Zitat: |
Die Agentur für Arbeit Altenburg hat gestern den Abschlussbericht des Beratungs- jahres 2008/2009 der Berufs- beratung vorgestellt.
„Das Angebot und die Nachfrage am Ausbildungsstellenmarkt wachsen immer weiter zusammen. So kam im Ausbildungsjahr 2008/2009 im Altenburger Land rein statistisch gesehen auf jeden Bewerber ein Ausbildungsplatz“, informiert Ingrid Meineck-Schmiedl, Geschäftsführe- rin der Altenburger Arbeitsagentur.
Von den 519 gemeldeten Berufsausbildungsstellen waren 360 betrieblich und 159 außerbetriebliche Ausbildungen. Insgesamt wurden 99 Stellen bzw. 16% weniger als im Vorjahr angeboten. Allerdings nimmt die Zahl der Bewerber um eine Stelle noch weitaus stärker ab. „Die Anzahl der Bewerber ging auch in diesem Jahr wieder deutlich zurück. Zurückzuführen ist dies auf einen Rückgang der Schulentlasszahlen im Altenburger Land“, so Ingrid Meineck-Schmiedl weiter.
So waren im Berichtsjahr 2008/ 2009 noch 502 Jugendliche gemeldet, die eine Ausbildungsstelle suchten. Vor einem Jahr waren es noch 230 mehr. Der überwiegende Teil (52%) verfügt über einen Realschulabschluss. Nur 3,6% der Bewerber kann keinen Schulabschluss vorweisen. Zum Ende des Berichtsjahres hatten noch zwei Jugendliche keinen Ausbildungsvertrag in der Hand. „Wir sind sehr stolz auf das bisher Erreichte. Wir haben uns selbst jedoch das Ziel gesetzt, auch den letzten Ausbildungssuchenden bis Ende des Jahres adäquat zu vermitteln“, resümiert Ingrid Meineck-Schmiedl.
Trotz der deutlichen Verbesserung auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage an Berufsausbildungsstellen noch nicht ausgeglichen. „Jugendliche konzentrieren sich bei der Berufswahl noch immer recht stark auf einen bestimmten Beruf. Es ist jedoch sehr wichtig, dass man von Anfang an auch alternative Berufswünsche mit in Betracht zieht. Nur so wird es in Zukunft gelingen, Angebot und Nachfrage nicht nur zahlenmäßig zusammen zu führen“, rät Ingrid Meineck-Schmiedl künftigen Schulabgängern.
Zu allen Fragen der beruflichen Beratung und Orientierung stehen die Berufsberater der Altenburger Arbeitsagentur als Ansprechpartner gern Rede und Antwort. Darüber hinaus unterstützen Internet-Angebote der Bundesagentur für Arbeit, wie zum Beispiel www.planet-beruf.de, Jugendliche bei der Berufswahlentscheidung. |
quelle: abg.net
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|