.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
|
|
Faschismus im 21. Jahrhundert
|
|
gastli
|
FT-Nutzer
32.252 geschriebene Beiträge
|
|
Wohnort: terrigenus
|
21.04.2019 ~ 14:49 Uhr ~ gastli schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2268 erhaltene Danksagungen
|
|
|
Faschismus im 21. Jahrhundert |
Beitrag Kennung: 949095
|
|
|
|
Tomasz Konicz
Faschismus im 21. Jahrhundert
Skizzen der drohenden Barbarei
eBook
Heise Medien
ISBN (epub) 978-3-95788-174-8
September 2018
ca. 400 Seiten
8,99 €
Wohin treiben die beständig nach rechts abdriftenden Gesellschaften in den Zentren des kapitalistischen Weltsystems? Mit jeder neuen Wahl scheint der Durchmarsch der Neuen Rechten unaufhaltsam voranzuschreiten. Die Verrohung des öffentlichen Diskurses, die zunehmende rechte Gewalt, die rasch voranschreitende Aushebelung bürgerlicher Grundrechte - sie lassen Erinnerungen an den Vorfaschismus der 30er Jahre aufkommen.
Für Tomasz Konicz ist dies kein Zufall. In den hier versammelten Beiträgen werden Parallelen zwischen dem Aufstieg des Faschismus im Europa der Zwischenkriegszeit und dem gegenwärtigen Durchmarsch der Neuen Rechten gezogen. Zentral ist hierbei der ökonomische Krisenprozess, der in Wechselwirkung mit dem politischen Aufstieg der extremen Rechten steht: von der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis zur gegenwärtigen, 2008 manifest gewordenen Systemkrise.
Faschismus soll hierbei als eine Extremform von Krisenideologie demaskiert werden, die in Krisenzeiten mittels Gewalt und Terror eine im Zerfall begriffene kapitalistische Gesellschaftsformation aufrechtzuerhalten versucht – und diese in die Barbarei treibt. Die barbarische Gefahr komme hierbei aus der Mitte der Gesellschaft, weshalb den Begriffen des Extremismus der Mitte und der konformistischen Rebellion breiter Raum bei der Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten eingeräumt wird. Der Prozess des Ins-Extrem-Treibens der Mitte wird nicht nur anhand der AfD nachgezeichnet, sondern auch beim neoliberalen "Mainstream", der als Brutstätte der Neuen Rechten fungiert.
Tomasz Konicz, geb. 1973, arbeitet als Publizist und freier Journalist mit den Schwerpunktthemen Krisenanalyse und Ideologiekritik.
Inhalt
Einleitung
Systemkrise und Neue Rechte
2.1 Der Terror der Ökonomie
2.2 Die Nation in der Krise
2.3 Politische Ökonomie des Krisennationalismus
2.4 Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie
2.5 Willkommen in der Postdemokratie
2.6 Freihandel und Flüchtlinge
2.7 Neo: aus liberal wird national
2.8 Kapital als Klimakiller
Die Mitte und ihr Extremismus
3.1 Spielend in die Apokalypse
3.2 Das Terrorspiel der Clowns
3.3 Sprache der Verdinglichung
3.4 Vom Aberglauben zum Wissenschaftsglauben
3.5 Schwarz-Braun macht mobil
3.6 Die Gunst der rechten Stunde
3.7 Die "Lügenpresse" und ihre Lügenfressen
3.8 "Absaufen!" - pro und contra
Querfront als rechte Einstiegsdroge
4.1 Putin unser, der du bist im Kreml
4.2 Die Sarrazin der Linkspartei
4.3 Querfront als Symptom
Das Geld im Hintergrund
5.1 Das Establishment hinter den Populisten
5.2 AfD: Die Masken fallen
5.3 Goldene Geschäfte mit der Panik
Antisemitismus
6.1 Der letzte Dammbruch
6.2 Der ewige Soros
6.3 Der ewige Jude hat Konjunktur
Islamismus und Faschismus
7.1 Von braunen und grünen Faschisten
7.2 Fluchtpunkt Amok
Alte Neue Rechte
8.1 Die Bewegung als Bewegung
8.2 Donald Trump und die Zeit des Borderliners
8.3 Abschied vom Menschenrechtsimperialismus?
8.4 "Ukraine über Alles!"
8.5 Polen: reaktionäre Mobilisierung
8.6 Österreich: Mit permanenten Tabubrüchen wird eine neue Normalität geschaffen
8.7 Vom Rechtspopulismus zum Rechtsterrorismus
8.8 AfD: Keiner kann mehr sagen, von alldem nichts gewusst zu haben
8.9 Eine ganz normale (Nazi-) Partei?
8.10 AfD: Die Partei für die weniger Intelligenten?
8.11 AfD: Nur ein stummer Schrei nach Liebe?
Barbarei im 21. Jahrhundert
9.1 Outsourcing der Barbarei
9.2 Klima für Extremismus
Maschinenkult und Menschenhass
10.1 KI und Kapital
Was tun gegen Faschismus im 21. Jahrhundert?
Epilog: So nah und doch so fern
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|