.:. Vielen Dank an KiWi, Susi37, Nic67, Liesa44,
Jumpa, HeMu, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.
|
+ Portal-Navigation + |
|
|
|
|
Vorrechte der Tiere und Pflanzen gegenüber Menschen?
|
|
Meta
|
FT-Nutzerin
14.446 geschriebene Beiträge
|
         
|
Wohnort: Gera
|
22.07.2014 ~ 05:00 Uhr ~ Meta schreibt:
|
|
|
|
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1225 erhaltene Danksagungen
|
|
|
Vorrechte der Tiere und Pflanzen gegenüber Menschen? |
Beitrag Kennung: 704923
|
|
|
|
Im Zusammenhang von Klimawandel und Reisemitbringseln an Tieren und Pflanzen wird oft viel von nicht heimischen Arten gesprochen.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neobiota
Zitat: |
Als Neobiota (Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich – ohne oder mit menschlicher Einflussnahme – in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.[1][2] Neobiotische Pflanzen nennt man Neophyten (Sing. Neophyt), analog dazu existiert für Tiere der Begriff Neozoen (Sing. Neozoon). Neobiotische Pilze sind Neomyceten (Sing. Neomycet). Diese vier Begriffe sind vor allem im deutschsprachigen Raum gebräuchlich. Im Englischen werden vorwiegend zusammenfassende Begriffe wie invasive species (invasive Art) oder alien species (fremde Art) verwendet, ohne Unterscheidung zwischen Pflanzen, Tieren und Pilzen.
Das zugehörige Teilgebiet der Biologie ist die Invasionsbiologie. Den Vorgang der Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung im neuen Gebiet bezeichnet man als biologische Invasion. Zu den wichtigsten Transportmitteln (Vektoren) für Neobiota gehört z. B. der weltweite Güterverkehr, der die unbeabsichtigte Verschleppung von Neobiota ermöglicht.
Neobiota zeichnen sich meist durch typische Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, hohe Fortpflanzungsrate und oft auch eine Assoziation mit Menschen aus. Diese Eigenschaften bestimmen im Zusammenspiel mit der Anfälligkeit des neuen Gebietes für biologische Invasoren (Invasibilität) und der Anzahl verschleppter Individuen (engl. propagule pressure) die Erfolgswahrscheinlichkeit, mit der sich nach einem Ausbreitungsereignis eine stabile Population etabliert.
Während zahlreiche Neobiota keine merklichen negativen Auswirkungen verursachen, geht von einigen etablierten Neobiota ein stark negativer Einfluss auf die Biodiversität ihres neuen Lebensraumes aus. Oft verändert sich die Zusammensetzung der Biozönose beträchtlich, zum Beispiel durch Prädation oder als Folge von Konkurrenzdruck. Ebenso können Neobiota wirtschaftlichen Schaden anrichten, zum Beispiel als Forst- und Landwirtschaftsschädlinge. Gleichzeitig treten sie als Vektoren von Pathogenen in Erscheinung, welche teilweise auch Nutzpflanzen, Nutztiere und den Menschen befallen können.
|
http://www.bfn.de/0302_neobiota.html
http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/a...-Tierarten.html
Ich frage mich warum man so gegen eine Artenvielfalt ist, die könnte uns doch wesentlich bereichern, wie man an der multikulturellen Gesellschaft auch erkennen kann. Wenn sich dabei der stärkere durchsetzt ist das doch nur natürlich.
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 22.07.2014 05:01.
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|