|
RE: Simson S51 elektronik |
Beitrag Kennung: 114333
|
|
|
|
Zitat: |
meckerle hat am 29. Februar 2008 um 21:48 Uhr folgendes geschrieben:
Schade, daß die nicht mehr gebaut werden. |
Bis 2002 wurde noch produziert.
Ich kenne einige die dort mal gearbeitet haben und jetzt noch Tränen in den Augen haben, wenn man sie daraufhin anspricht.
Kurzer Abriss der Geschichte Simson Fahrzeugbau Suhl vom größten Hersteller von Kleinkrafträdern in Europa bis hin zur Einstampfung.
Nach der sowjetischen Militärverwaltung Ende des 2. Weltkrieges, wird der Betrieb als VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl 1952 in Volkseigentum überführt. Wurden anfangs noch Motorräder, Fahrräder, Kinderwagen und Jagdgewehre produziert, entwickelte sich das Unternehmen in den Folgejahren zum größten Hersteller von Kleinkrafträdern in Europa. Die Jahresproduktion steigerte sich bis 1989 auf bis zu 190.000 Fahrzeuge bei einer Beschäftigtenanzahl von ca. 3.500 Arbeitskräften.
1990 wird der volkseigene Betrieb in die treuhandeigene Kapitalgesellschaft „Simson Fahrzeug GmbH“ umgewandelt, die sich jedoch mit ihren Strukturen am freien Markt nicht behaupten konnte. Deshalb beschloss die Treuhandanstalt Berlin 1991 die Auflösung der Gesellschaft und die Privatisierung von Produktionsbereichen sowie den Verkauf nicht restitutionsbehafteter Außenwerke und Grundstücke. Die Fahrzeugproduktion wird durch die Suhler Fahrzeugwerk GmbH und zwei Folgeunternehmen weiter betrieben, bis sie Anfang 2003 vollständig zum Erliegen kommt.
Wen die Geschichte interessiert kann auf www.fahrzeug-museum-suhl.de nachlesen dort ist alles sehr ausführlich beschrieben. Ich finde die Seite spannend gemacht.
Vielleicht sehen wir uns in Suhl
Bis dahin eure La Torte
|
|
|
|
|
|
|