Erlkönig-Denkmal in Jena-OstEigentlich trägt die Statue ein Schwert in der rechten Hand, dieses wurde im Rahmen der letzten Sanierung auch wieder angebracht, jedoch haben es Unbekannte wieder entfernt bzw. zerstört
Inschrift der Tafel:
Erlkönig-Denkmal
Die Statue des Erlkönigs ließ Wolf von Tümpling, der damalige Besitzer des in der Nähe liegenden Schlosses Talstein, errichten. 1891 wurde die im Jahre 1877 aufgestellte Holzplastik durch die Sandsteinplastik von Otto Späte ersetzt.
Die Legende besagt, dass Goethes „Erlkönig“ in Camsdorf bei Jena, wo Goethe einige Zeit wohnte, entstanden sein soll. Die bei Nacht und Nebel unheimliche Saaleaue unterhalb des Jenzig habe die rechte Kulisse abgegeben, und auch die Handlung sei nicht frei erfunden; Vater und Kind seien aus Kunitz gewesen.
Historische Wahrheit jedoch ist, dass Goethes berühmtes Gedicht einem am 22.7.1782 in Tiefurt aufgeführten Singspiel entstammt. Es enthält die Ballade vom „Erlkönig“, angelehnt an eine dänische Volksballade
Originalgrösse: 900 x 675 Pixel (185 KB, 8083 x angezeigt)
Hochgeladen von
Oemi am 26.10.2009 um 19:22 Uhr